
Im Bereich der Medizin und Körperpflege ist der Beckenboden ein viel diskutiertes Thema. Doch viele Menschen wissen weder, wie er aufgebaut ist, noch welche Funktionen er hat. Dabei ist es extrem wichtig, den Beckenboden zu pflegen und zu stärken, um gesundheitliche Probleme in der Zukunft zu verhindern.
Was ist der Beckenboden, Lage und Funktion
Der Beckenboden ist ein sehr wichtiger Bereich des menschlichen Körpers. Er besteht aus Muskeln und Bändern, die sich an der Innenseite des Beckens befinden. Seine Hauptfunktion besteht darin, die Organe im Bauchraum und im Becken zu halten und zu stabilisieren. Er unterstützt den gesamten Verdauungs-, Harn- und Fortpflanzungsapparat und ist für das Schließen der Schließmuskeln verantwortlich. Der Beckenboden unterstützt die kontrollierte Ausscheidung von Stuhl und Harn, ein natürlicher Reflex des Menschen, der aber in der Kindheit erst trainiert werden muss.
Darüber hinaus hilft der Beckenboden dabei, aufrecht zu gehen, da er Wirbelsäule und Becken stabilisiert. Beim Beckenboden handelt es sich um ein dynamisches Geflecht; er passt sich den Körperbewegungen an und sorgt gleichzeitig für genügend Spannung, um die Organe im Becken zu halten.
Bei einer Beckenbodenschwäche können Probleme auftreten, die die normale Funktion der Beckenorgane beeinträchtigen. In den meisten Fällen äußert sich eine Beckenbodenschwäche in der häufigsten Funktionsstörung: Harninkontinenz. Wenn der Tonus des Beckenbodens gestört ist, kann dies zu Problemen wie Rückenschmerzen, sexuellen Funktionsstörungen oder sogar zur Organsenkung oder Beckenorganprolaps führen. Die häufigsten Beschwerden sind jedoch chronische Beckenschmerzen, bei denen der gesamte Bereich schmerzt und die mehrere Monate andauern können.
Ursachen einer Beckenbodenschwäche
Bei Frauen können sich natürliche Geburten und die Wechseljahre negativ auf die Beckenbodenfunktionen auswirken. Er kann im schlimmsten Fall eine Verletzung davon tragen, weshalb Vorbeugemaßnahmen und/oder kurative Maßnahmen sehr wichtig sind.
Aber auch Männer sollten auf ihren Beckenboden achten. So wie bei Frauen auch sorgt ein gut funktionierender Beckenboden für eine korrekte Entleerung der Blase und des Darms und verbessert die sexuellen Beziehungen. Darüber hinaus kann ein gut funktionierender Beckenboden bei Männern Prostataprobleme verhindern.
Chronische Verstopfung, Übergewicht und Rauchen sind weitere Faktoren, die sich negativ auf den Beckenboden auswirken. Werden diese Probleme frühzeitig behoben, können die negativen Auswirkungen vermindert werden. Es existieren aber auch Prozesse, die schwieriger zu kontrollieren sind, darunter chronische Erkrankungen der Atemwege, gynäkologische Operationen oder aggressive Behandlungen , die mehr Geduld und Aufmerksamkeit erfordern.
Aus all diesen Gründen empfehlen viele Experten, den Beckenboden zu trainieren und zu stärken. Es ist ratsam, ab dem 30. Lebensjahr damit zu beginnen.
Wie kann man eine Beckenbodenschwäche vorbeugen und behandeln?
Es gibt einige sehr spezifische Maßnahmen, die dazu beitragen, eine Beckenbodenschwäche vorzubeugen oder zu verbessern.
Eine aufrechte Körperhaltung beim Gehen und vor allem beim Sitzen ist eine Maßnahme, die täglich umgesetzt werden kann und keine allzu großen Anstrengungen erfordert. Ein dem Körper angemessenes Gewicht ist für den Beckenboden von großem Vorteil. Dazu sollte man sich ausgewogen und abwechslungsreich ernähren und Ballaststoffe zu sich nehmen, die die Gesundheit und die Darmtätigkeit fördern.
Das Trainieren der Beckenbodenmuskulatur ist jedoch zweifelsohne der wichtigste Ratschlag. Ein regelmäßiges und speziell auf diesen Bereich ausgelegtes Training hilft, den Beckenboden zu stärken. Das Trainieren der Bauchmuskulatur anhand von Übungen reduziert und verhindert das Auftreten von Erkrankungen. Die Elektrostimulation ist eine wirksame und direkte Methode, die sich positiv auf den Körper auswirkt. Dank der vorprogrammierten Programme können Muskeln sowohl trainiert als auch gestrafft werden. Durch die intensive Anwendung der verschiedenen Programme sind die Ergebnisse schon nach den ersten Sitzungen sichtbar.
i-model Esthetic, ein wichtiges Mittel zur Stärkung des Beckenbodens
i-model Esthetic ist ein auf EMS-Technologie basierendes System, das dank seiner fortschrittlichen, wissenschaftlich getesteten und bewährten Technologie umfassende Behandlungen bereitstellt. Dank der individuellen Behandlungsprogramme werden mehr als 300 Muskeln auf direkte Weise stimuliert, indem Kontraktionen hervorgerufen werden und auf eine korrekte Entspannung geachtet wird.
Mit i-model Esthetic werden die Muskeln deutlich straffer, da 40.000 Kontraktionen in den tiefen Muskelschichten der Gesäß-, Rücken- und Bauchbereiche ausgelöst werden. Die Behandlung mit i-model Esthetic liefert bereits nach wenigen 20-minütigen Sitzungen exzellente Ergebnisse. Dank seiner Wirkungsweise stärkt i-model Esthetic die Beckenbodenmuskulatur. Die Muskulatur im Bauchbereich wird gestrafft und die Koordination und Kraft der Schließmuskeln gestärkt, damit diese ihre Funktion auf korrekte Weise ausführen können.
Eine Technologie, die für viele Menschen nach einer Operation oder für Frauen nach der Geburt eine große Hilfe sein kann, um den Beckenboden wieder zu stärken. Dank eines gestärkten Beckenbodens können Probleme wie Harninkontinenz behoben oder sexuelle Beziehungen verbessert werden.
Setze dich mit uns in Verbindung, um mehr über i-model Esthetic zu erfahren!